ico_usp_star 60.000+ begeisterte Kunden
ico_usp_contact Fragen? 0421 24118 - 0
ico_usp_24h_6000 6.000+ Verpackungen in 24h lieferbar
Kartonfinder
mm
0,000 €

Einfach perfekt verpackt

Der Verpackungs-Ratgeber von Bähr Verpackung

15.10.24

paket-richtig-beschriften

Paket beschriften: So geht’s richtig

Eine korrekte Beschriftung eines Pakets ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es schnell und ohne Probleme beim Empfänger ankommt. Besonders im E-Commerce, aber auch im privaten Bereich, kann eine falsch beschriftete Sendung zu Verzögerungen führen oder gar verloren gehen. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Paket korrekt und effizient beschriften, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Warum ist das richtige Beschriften eines Pakets so wichtig?

Pakete durchlaufen im Logistikprozess mehrere Stationen, an denen sie maschinell gescannt und sortiert werden. Eine gut lesbare und korrekt platzierte Adresse erleichtert diesen Prozess erheblich. Fehlerhafte oder unleserliche Beschriftungen führen hingegen häufig zu Rücksendungen oder Verzögerungen, was besonders im gewerblichen Versand problematisch ist. Zudem verlangen viele Versanddienstleister die Einhaltung bestimmter Vorgaben, um die Zustellung sicherzustellen.

1. Manuelle Beschriftung – Der klassische Weg

Die manuelle Beschriftung eines Pakets ist nach wie vor eine gängige Methode, besonders bei Einzelsendungen. Hier einige Tipps, um Fehler zu vermeiden:

  • Gut leserliche Druckbuchstaben: Verwenden Sie stets gut lesbare Druckbuchstaben und vermeiden Sie eine zu kleine Schriftgröße. Adressen müssen maschinell erfasst werden, und eine unleserliche Schrift kann dazu führen, dass das Paket nicht zugestellt wird.
  • Richtige Position der Adressen: Die Empfängeradresse sollte auf der Oberseite des Pakets unten rechts stehen, die Absenderadresse oben links. Zwischen der Adresse und dem Rand des Pakets sollten einige Zentimeter Platz gelassen werden, um das maschinelle Scannen zu erleichtern.
  • Alte Etiketten entfernen: Wenn Sie bereits gebrauchte Kartons wiederverwenden, sollten alte Etiketten, Barcodes oder QR-Codes entfernt oder unkenntlich gemacht werden, um Verwechslungen zu vermeiden.
  • Verwendung wasserfester Stifte: Achten Sie darauf, wasserfeste Stifte zu verwenden, um zu verhindern, dass die Adresse durch Regen oder Feuchtigkeit unleserlich wird.

2. Versandetiketten – Schnell und einfach

Versandetiketten bieten eine schnelle und effiziente Lösung, um Ihr Paket korrekt zu beschriften. Viele Versanddienstleister, wie DHL, bieten kostenlose Versandetiketten-Vorlagen an, die in den Filialen erhältlich sind. Diese Etiketten sind so gestaltet, dass alle wichtigen Informationen wie Absender, Empfänger, Gewicht und Versandoptionen übersichtlich erfasst werden können.

Tipps für den Einsatz von Versandetiketten:

  • Klare Struktur: Die Felder auf den Etiketten sind meist vorgegeben, was das Ausfüllen erleichtert. Achten Sie darauf, alle Felder vollständig und korrekt auszufüllen.
  • Klebende Etiketten: Verwenden Sie immer gut haftende Etiketten, um sicherzustellen, dass sie während des Transports nicht abfallen.
  • Druckqualität: Wenn Sie Versandetiketten selbst ausdrucken, stellen Sie sicher, dass der Drucker eine hohe Druckqualität bietet. Ein zu blasser Druck könnte beim maschinellen Scannen zu Problemen führen.

3. Online-Paketscheine – Die bequeme Alternative

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Paket online zu beschriften. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie können die Versandinformationen bequem von zu Hause aus eingeben, das Etikett ausdrucken und auf das Paket kleben. Die Informationen sind klar und gut leserlich, was das Risiko von Fehlern deutlich reduziert.

Besondere Vorteile der Online-Paketscheine:

  • Kein Drucker nötig: Einige Versanddienstleister bieten die Möglichkeit, mobile Paketscheine zu verwenden. Hierbei wird ein QR-Code auf dem Smartphone generiert, der in der Filiale oder an der Packstation gescannt wird – ein Etikett zum Aufkleben ist nicht erforderlich.
  • Zeitersparnis: Mit einem Online-Paketschein vermeiden Sie Wartezeiten in der Filiale. Sie müssen lediglich das vorbereitete Paket abgeben oder an einer Packstation aufgeben.

4. Spezielle Kennzeichnungen für den Versand

Für bestimmte Sendungen sind zusätzliche Kennzeichnungen erforderlich, um sicherzustellen, dass sie besonders behandelt werden. Dazu gehören:

  • “Vorsicht Glas” oder “Bruchgefahr”-Aufkleber, um empfindliche Waren zu kennzeichnen.
  • Gefahrgutkennzeichnungen: Wenn Sie Gefahrgut versenden, wie beispielsweise Batterien oder Chemikalien, müssen diese korrekt gekennzeichnet werden.
  • Sonderformate: Achten Sie bei sperrigen oder übergroßen Paketen darauf, dass sie gemäß den Vorgaben des Versanddienstleisters beschriftet werden, da hier besondere Versandbedingungen gelten.

5. Päckchen beschriften – So funktioniert es richtig

Päckchen sind kleiner und leichter als Pakete, doch die Beschriftung sollte ebenso sorgfältig erfolgen. Besonders bei Päckchen, die häufig ohne Sendungsverfolgung verschickt werden, ist es wichtig, die Empfängeradresse klar und deutlich zu schreiben, um Verzögerungen zu vermeiden. Auch hier gilt: Die Empfängeradresse kommt unten rechts, die Absenderadresse oben links.

Ein zusätzlicher Tipp: Wenn das Päckchen in einen Briefkasten geworfen wird, achten Sie darauf, dass die Schrift nicht durch das Einwerfen beschädigt wird.

Fazit: Ordnungsgemäße Beschriftung – Der Schlüssel zu einer reibungslosen Zustellung

Ob Paket oder Päckchen – eine korrekte und gut lesbare Beschriftung ist der Schlüssel zu einem schnellen und reibungslosen Versand. Verwenden Sie immer gut leserliche Schrift, achten Sie auf die richtige Platzierung der Adressen und nutzen Sie bei Bedarf professionelle Versandetiketten oder Online-Paketscheine. So stellen Sie sicher, dass Ihre Sendung sicher und pünktlich beim Empfänger ankommt.